Textsorten - Der/das Abstract


Der oder das Abstract ist eine wissenschaftliche Textsorte, die in den letzten Jahren immer häufiger auch im deutschsprachigen Raum gefordert und geschrieben wird. Der oder das "Abstract" gesellt sich damit neben eine Reihe von ähnlichen Textsorten mit langer Tradition im deutschsprachigen Raum, von denen er bzw. es oft nur ungenügend unterschieden wird: Exposé, Zusammenfassung, Entwurf oder Vorschlag weisen durchaus Ähnlichkeiten mit dem Abstract auf, sind aber nicht damit gleichzusetzen. Eine weitere Schwierigkeit beim Verfassen eines Abstracts ergibt sich daraus, dass der aus dem Englischen entlehnte Begriff mehr als nur eine Art von Texten bezeichnen kann, unter anderem: conference abstracts, (research) paper abstracts, und dissertation oder thesis abstracts. Werden diese Textsorten nicht näher spezifiziert, kommt es leicht zu Misverständnissen. Der funktionale Ansatz der Schreib- und Wissenschaftsberatung erleichtert diese Unterscheidung anhand einiger Kriterien:

  • Conference abstracts sind jene Texte, die entweder als Antwort auf einen Aufruf bzw. call (Kurzform für "call for papers") oder aus eigener Initiative einen Beitrag zu einer Konferenz vorschlagen. Sie unterliegen oft einer Wort- oder Zeichenvorgabe und kündigen oft auch Forschung und Ergebnisse an, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht durchgeführt wurde bzw. vorliegen.
  • Research paper abstracts sind hingegen jene Kurztexte, die Artikeln in Fachpublikationen und Fachzeitschriften voran gestellt werden. Diese Abstracts unterliegen immer einer strikten Zeichenvorgabe, werden immer erst nach dem eigentlichen Artikel geschrieben und beziehen sich daher auch immer auf den fertigen Text. Sie sind allerdings keine simplen Zusammenfassungen, sondern folgen einer eigenen Logik im Textaufbau.
  • Dissertation oder thesis abstracts schließlich sind am ehesten mit einer Zusammenfassung zu vergleichen: Auch sie werden wie paper abstracts erst nach der Fertigstellung des eigentlichen Textes geschrieben, beziehen sich auf diesen, unterliegen aber weit weniger strikten Vorgaben und liefern daher mehr inhaltliche Details.

In der Schreib- und Wissenschaftsberatung sind die Formen des Abstracts oft behandelte Textsorten: in Form von Beratung für einen konkreten Abstract; als Teil der Begleitung für ein längeres Projekt, aus dem sich unter anderem auch ein Abstract ergibt; oder als eine der Textsorten, die im Rahmen eines Kurses oder Trainings behandelt und geübt werden >> Unterstützungsangebot. Aspekte, auf die ich dabei gemeinsam mit Ihnen näher eingehe, sind: Textaufbau und Struktur; Wortwahl und Formulierung, insbesondere im Fall von englischer Sprache auch Grammatik; Positionierung und Darstellung der eigenen Leistung.

Neu! Schreib- und Wissenschaftsberatung auch für Studierende! >> Angebot Studierende