Begleitung
Wissenschaftliche Kommunikation im Allgemeinen und wissenschaftliche Texte im Besonderen erfordern oft umfangreiche Vorbereitungen. Zeitlich ausgedehnte Schreibprojekte, ob ..., stellen einzigartige Anforderungen und bringen ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich. Schreibblockaden, etc. In Fall von derart umfangreichen Schreibprojekten ist die Begleitung die geeignetste Unterstützungsmaßnahme.
Die Begleitung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- projekt- bzw. anlassbezogen
- über längeren Zeitraum, je nach Anlass z.B. in regelmässigen Intervallen oder zu bestimmten Ereignissen bzw. Zeitpunkten im Zeitplan oder Schreibprozess
- idealiter für die Dauer des zu begleitenden Projekts
- wird die Begleitung erst im späteren Verlauf in Anspruch genommen, können Überarbeitungen notwendig werden
- kann für Veranstaltungen, Organisationsprozesse, Forschungs- und Publikationsprojekte sowie für alle Textsorten (siehe >> Textsorten) in deutscher und englischer Sprache eingeholt werden
- häufig behandelte Inhalte: Zeit- und Projektmanagement in den Wissenschaften; Planung des Schreibprozesses; der Publikationsprozess; strategisches Publizieren; Strategien der Textüberarbeitung (Kürzen, Fokussieren, etc.); Präsentationsformate und Techniken.
- sinnvoll für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die gemeinsam oder parallel an Texten arbeiten, oder Institutionen wie z.B. Doktoratskollegs und Forschungseinrichtungen
- kann entweder persönlich oder per Telefon/Videokonferenz durchgeführt werden
- umfangreiche Unterlagen und Richtlinien (Deutsch/Englisch) werden für das jeweilige Projekt maßgeschneidert erstellt
Neu! Schreib- und Wissenschaftsberatung auch für Studierende! >> Angebot Studierende