Beratung
In der zunehmend internationalen, globalisierten Wissenschaftslandschaft kommt es immer wieder zu Situationen, deren kommunikative Anforderungen jenseits des Gewohnten liegen: nicht vertraute Textsorten, ungewöhnliche Präsentationsformen, ungewohnt umfangreiche Anforderungen bei der Antragstellung für Forschungsprojekte etc. In vielen Fällen ist die projektbezogene Beratung die effizienteste Möglichkeit, um auf diese Situationen zu reagieren: auf den konkreten Anlass bezogen und zeitlich begrenzt werden durch die Beratung alle wesentlichen Aspekte der jeweiligen Schreib- bzw. Kommunikationsanforderung geklärt.
Die Beratung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- projekt- bzw. anlassbezogen
- zeitlich begrenzt, je nach Anlass zwischen 4 Stunden und mehreren Sitzungen
- am besten vor oder zu Beginn des Schreibprojekts eingeholt
- Beratung zu späteren Zeitpunkten kann umfangreiche Überarbeitung notwendig machen
- kann für alle Textsorten (siehe >> Textsorten) in deutscher und englischer Sprache eingeholt werden
- häufig behandelte Aspekte: Zeit- und Projektmanagement in den Wissenschaften; Planung des Schreibprozesses; der Publikationsprozess; strategisches Publizieren; Strategien der Textüberarbeitung (Kürzen, Fokussieren, etc.); Präsentationsformate und Techniken.
- sinnvoll für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die gemeinsam oder parallel an Texten arbeiten, oder Institutionen wie z.B. Doktoratskollegs und Forschungseinrichtungen
- kann entweder persönlich oder per Telefon/Videokonferenz durchgeführt werden
- umfangreiche Unterlagen und Richtlinien für zahlreiche Schreib- und Kommunikationssituation (Deutsch/Englisch) verfügbar
Neu! Schreib- und Wissenschaftsberatung auch für Studierende! >> Angebot Studierende